zurück

Einfach, effizient, sicher: Pilotprojekt für die Fluggastkontrolle der Zukunft vorgestellt Innovatives Pilotprojekt "Easy Security" geht jetzt am Flughafen Köln/Bonn in den Probebetrieb

Friedrichstr. - 15.11.2016


Am Flughafen Köln/Bonn brechen neue Zeiten für Passagiere und
Sicherheitskräfte an. Dort wird in wenigen Tagen die innovative
Sicherheitskontrollfläche "Easy Security" in den Probetrieb genommen.

"Easy Security" vereint den neuesten Stand der Technik mit
Funktionalität und Ergonomie zu einem ganzheitlichen Konzept: Bei
konstant hohem Sicherheitsniveau soll der Kontrollprozess sowohl für
Passagiere als auch für das Personal einfacher, effizienter und
zugleich angenehmer gestaltet werden. Dafür wurden auf Initiative des
Bundesinnenministeriums (BMI) und des Bundesverbandes der Deutschen
Luftverkehrswirtschaft (BDL) in enger Zusammenarbeit mit den Partnern
vor Ort - der Bundespolizei, dem Sicherheitsdienstleister KÖTTER
Aviation Security, dem Flughafen Köln/Bonn und der Lufthansa Group -
die bestehenden Abläufe analysiert und Optimierungsmöglichkeiten
identifiziert.

Den Passagieren wird nicht nur die moderne helle Optik mit viel
Platz und gut erkennbaren Abläufen auffallen. "Easy Security" folgt
dem Prinzip, dass jeder Fluggast grundsätzlich den Kontrollprozess in
seinem eigenen Tempo durchlaufen kann, ohne andere Passagiere zu
behindern oder selbst eingeschränkt zu werden. Das macht die
Kontrolle für alle Beteiligten übersichtlicher und entspannter -
sowohl für die Passagiere, als auch für die Mitarbeiter.

Künftig können bis zu fünf Fluggäste gleichzeitig ihre
Gepäckwannen am Band befüllen und individuell auflegen. Vorteil: Wer
als Passagier gut auf die Kontrollen vorbereitet ist und seine
Gegenstände im Handgepäck griffbereit hat, spart wertvolle Zeit. Wer
hingegen mehr Zeit oder auch Unterstützung benötigt, kann diese
stressfrei in Anspruch nehmen.

Ziel ist ein gleichmäßiger Zulauf von zu kontrollierendem Gepäck,
das konstant durch eine Röntgenanlage läuft und durch mehrere
Auswerter überprüft wird, während die Fluggäste selbst mithilfe der
neuesten Generation der Sicherheitsscanner kontrolliert werden.

An dem Projekt zum Passagiersteuerungs- und Sicherheits-
kontrollverfahren, aus dem "Easy Security" entstanden ist, arbeiten
mit dem BMI und dem BDL erstmals Behörden und Luftverkehrswirtschaft
in dieser Form zusammen.

Ziel ist es, den gesamten Prozess der Sicherheitskontrolle am
Flughafen zu optimieren. Dabei werden seit 2014 in mehreren
Pilotverfahren Optimierungsmöglichkeiten, u.a. bei Planung,
Passagiersteuerung und -information sowie bei der
Kontrollstellengestaltung getestet.

Weitere wichtige Erkenntnisse zum Ablauf lieferten dabei
Bundespolizei, Flughafenbetreiber, Sicherheitsdienste und
Fluggesellschaften. Durch eine möglichst ganzheitliche Betrachtung
sollen Teilprozesse besser verzahnt und damit der Gesamtablauf unter
Beibehaltung des hohen Sicherheitsniveaus effizienter gestaltet
werden. Entwickelt werden soll ein Sicherheitssystem, das an die
jeweiligen Bedürfnisse und Gegebenheiten anderer Flughäfen angepasst
werden kann.




Kontakt Pressestellen der Projektpartner:

Bundesministerium des Innern
Pressestelle
Alt-Moabit 140, 10557 Berlin
Telefon: +49 (0)30 18681-11022/-11023 /-11089
E-Mail: presse(at)bmi.bund.de
Bmi.bund.de

Bundespolizeipräsidium
Helvi Abs (Pressesprecherin)
Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam
Telefon: +49 (0)331 97997 9412
E-Mail: presse(at)polizei.bund.de
bundespolizei.de

Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. (BDL)
Claudia Nehring (Pressesprecherin)
Haus der Luftfahrt - Friedrichstraße 79, 10117 Berlin
Tel. +49 (0)30 520077 116
E-Mail: claudia.nehring(at)bdl.aero
bdl.aero

Flughafen Köln/Bonn GmbH
Walter Römer (Leiter Unternehmenskommunikation/Pressesprecher)
Postfach 98 01 20, 51129 Köln
Telefon + 49 (0)2203 402440
E-Mail: walter.roemer(at)koeln-bonn-airport.de
koeln-bonn-airport.de

KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienstleistungen
Carsten Gronwald (Pressesprecher)
Wilhelm-Beckmann-Straße 7, 45307 Essen
Telefon: +49 (0)201 2788 126
E-Mail: carsten.gronwald(at)koetter.de
koetter.de

Deutsche Lufthansa AG
Florian Gränzdörffer (Pressesprecher)
Oststraße 34, 40211 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 868 8401
E-Mail: florian.graenzdoerffer(at)dlh.de
LH.com

Original-Content von: Bundespolizeipr?sidium (Potsdam), übermittelt durch news aktuell
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen